Overview
Mehr als 100 Jahre Engagement für den technischen Fortschritt haben uns zum führenden Hersteller in den Bereichen variable Frequenzumrichter, Servoantriebe, Steuerungstechnik und Robotik gemacht.
Besuchen Sie unsere Hauptseite
Oder besuchen Sie unsere Länderwebsites
Mehr als 100 Jahre Engagement für den technischen Fortschritt haben uns zum führenden Hersteller in den Bereichen variable Frequenzumrichter, Servoantriebe, Steuerungstechnik und Robotik gemacht.
Mit der Erfahrung von mehr als 100 Jahren in der Antriebstechnik entwickeln wir Produkte, die technische Überlegenheit und einfache Bedienung perfekt kombinieren.
Entscheiden Sie sich für erhöhte Effizienz in Ihrer Applikation
Unser umfangreiches Robotersortiment bietet neben anwendungsbezogenen Varianten wie Schweiss-, Palettier-, Lackier- und Handling-Roboter auch Modelle für Labor- und Reinraumapplikationen sowie schlüsselfertige automatisierte Schweißsysteme höchster Qualität.
Hin zu nachhaltigen industriellen Lösungen
Entwickelt für die industrielle Kommunikation
Wir haben über 30 Jahre Kompetenz im Anlagenbau und bieten schlüsselfertige Anlagen und Systeme, die nach Kundenwunsch gefertigt werden
Wir unterstützen Sie über den gesamten Produktlebenszyklus mit auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Service-Produkten und Serviceleistungen.
Ein Schlüssel zum Erfolg ist die passende Ausbildung Ihrer Mitarbeiter. Die Yaskawa Academy bietet Ihnen dazu ein breites Spektrum an Kursen, passend für den Einsteiger bis zum Experten.
Finden Sie die Dokumente, die Sie wirklich brauchen
Wir beherrschen viele verschiedene Anwendungen - hier sehen Sie was wir auch für Sie tun könnten
Wir sind Experten in vielen verschiedenen Branchen - entdecken Sie unsere Fallstudien sortiert nach Industrie
Innovation ist unsere treibende Kraft - seit mehr als 100 Jahren
Neben der innovativen Technologie und der hohen Produktqualität gründet unser Ruf auch auf bestimmten Eigenschaften und Werten, von denen einer der wichtigsten die Integrität ist.
Yaskawa Österreich Anwendungen Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
In den Vakuumpumpen der Kölner Oerlikon Leybold Vacuum GmbH sorgen V1000-Frequenzumrichter für Energieeffizienz, Kommunikationsfähigkeit und komfortable Bedien- und Überwachungsmöglichkeiten.
Die Oerlikon Leybold Vacuum GmbH mit Stammsitz in Köln bietet Vakuumlösungen für ein breites Spektrum moderner Produktions- und Analyseverfahren sowie für Forschungszwecke an. Zum breitgefächerten Produktprogramm gehören Vor- und Hochvakuumpumpen ebenso wie komplette Vakuumsysteme einschließlich passendem Zubehör sowie Service- und Dienstleistungen rund um die Vakuumtechnik. Bei all dem steht stets der Anwendernutzen im Vordergrund. Die Vakuumpumpen der Dryvac-Serie liefern dafür ein gutes Beispiel. Die trockenverdichtenden Schraubenpumpen sind speziell auf die hohen Prozessanforderungen in der Photovoltaikindustrie sowie für unterschiedliche Beschichtungstechnologien ausgelegt und eignen sich damit auch für sehr anspruchsvolle Anwendungen.
Bei der Konzeption der neuen Pumpengeneration legten die Entwickler besonderen Wert darauf, die Vielzahl der heute aktuellen Anwenderforderungen umzusetzen. Eine optimierte Vakuumtechnologie im Prozess verbessert schließlich nicht nur die Produktivität, sondern steigert auch die Effizienz und minimiert Einsatz und Verbrauch weiterer Ressourcen.
Dabei müssen zum einen die gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz erfüllt werden, zum anderen sollte man aber auch dem unaufhaltsamen Trend Rechnung tragen, die Steuerungen und Regelungen sowie Zustandsüberwachungen einzelner Funktionsgruppen, etwa die eines Vakuumpumpstandes, über Bussysteme zu realisieren.
Trotz der Erfahrung und Kompetenz bei der Entwicklung und Produktion von Vakuumpumpen ist die Konzeption und Realisierung einer neuen Pumpengeneration innerhalb eines kurzen Entwicklungszeitraums auch für Spezialisten eine technische Herausforderung. Das gilt vor allem dann, wenn Produktinnovationen realisiert werden sollen, die nicht durch die eigene Kernkompetenz abgedeckt werden. In diesem Fall sucht man üblicherweise nach zuverlässigen Partnern mit dem entsprechenden Know-how. So geschah es dann auch bei der neuen trockenverdichtenden Schraubenvakuumpumpe:
Alle Pumpen der Dryvac-Familie sind mit modernen Frequenzumrichtern von Yaskawa ausgestattet, die sich bei ausgiebigen Tests während der Entwicklungsphase der neuen Pumpengenerationen als sehr robust und verlässlich erwiesen haben. Außerdem konnte Yaskawa während des gesamten Entwicklungsprozesses durch einen guten, vertrauensvollen Support überzeugen. Dass dabei alle produktspezifischen Anforderungen an die Frequenzumrichter ernst genommen und umgesetzt wurden, weiß man bei Oerlikon Leybold Vacuum ebenfalls zu schätzen. Und last, but not least gehörte auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis zu den entscheidenden Auswahlkriterien.
Durch den in die Pumpen integrierten Frequenzumrichter profitiert der Anwender dann gleich in mehrerlei Hinsicht. Er muss keinen separaten Umrichter anschaffen, im Schaltschrank montieren und anschließen. Gleichzeitig ist durch die optimale Anpassung von Motor und Umrichter ein energieeffizienter Betrieb sichergestellt, was nicht nur im Sinne der gesetzlichen Forderungen ist, sondern auch die Betriebskosten senkt. Die Integration des Umrichters bietet dem Anlagenbauer Flexibilität, er ist dadurch unabhängiger, die Pumpen können weltweit bei unterschiedlichen Netzspannungen und -frequenzen eingesetzt werden.
Die in den Vakuumpumpen eingebauten Frequenzumrichter der bewährten Serie V1000 wurden von Yaskawa durch zusätzliche Hardware und Softwarefunktionen perfekt auf die Applikation abgestimmt. Dadurch kann der Umrichter Funktionen übernehmen, die über die bloße Antriebssteuerung hinausgehen: Auf dem internen Terminal-Board der Umrichter wurde beispielsweise eine sehr genaue Auswertung der aktuellen Betriebsdaten der Pumpe integriert. Dadurch kann der Leistungsbereich der Pumpen wesentlich besser ausgenutzt werden, d.h. die Pumpen arbeiten effizienter, ohne dass zusätzliche Elektronik notwendig wäre. Das Terminal-Board bietet darüber hinaus aber noch weitere Möglichkeiten. So wird ein Umrichterwechsel fast zum „Kinderspiel“.
Zwar ist es unwahrscheinlich, dass die Geräte, die auf eine Lebensdauer von zehn Jahren Dauerbetrieb (bei 80 % Nennleistung) ausgelegt sind, zur Fehlerquelle werden. Falls es wider Erwarten doch dazu kommt, ist ein Ersatzgerät schnell eingebaut. Dazu wird das Terminal-Board, auf dem alle Parameter und Zusatzfunktionen gespeichert sind, einfach in den neuen Umrichter eingeschoben. Dabei müssen nicht einmal die Steuerleitungen gelöst werden. Minimale Stillstandzeiten der Vakuumpumpe sind die Folge.
Auch die Software der Umrichter wurde perfekt auf den Einsatzbereich abgestimmt. Integriert sind zahlreiche pumpenspezifi sche Funktionen und Schutzfunktionen. Schließt beispielsweise ein Ventil, reagiert der Frequenzumrichter völlig autonom und schnell auf den daraus resultierenden Lastwechsel. Selbst sehr kurze Taktzeiten, die einen regelmäßigen Lastwechsel bedeuten, werden so unterstützt. Aber auch schon standardmäßig bieten die V1000-Frequenzumrichter eine ganze Reihe interessanter Features, die nicht nur die Vakuumspezialisten, sondern auch viele Anwender aus anderen Bereichen überzeugt haben. Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen gehören die Frequenzumrichter zu den kleinsten der Welt und benötigen nur wenig Einbauplatz. Dabei stehen verschiedene Gehäusevarianten zur Verfügung. Neben dem Standard-IP20-Gehäuse gibt es Finless-Modelle für externe Kühlsysteme und Varianten, die die Anforderungen der Schutzart IP66 erfüllen.
Trotz der kleinen Bauart ist die Leistung jedoch groß: Im Heavy-Duty-Betrieb sind bis zu 150 % Überlast möglich. Bei Anwendungen, die geringe Überlast erfordern, darf der Antrieb mit 120 % Überlast im Normal-Duty-Betrieb arbeiten. Damit kann ein kleinerer Antrieb die Arbeit leisten, für die es normalerweise einen größeren bräuchte. Beim Regelungsverfahren kann der Anwender Open-Loop-Vektor oder U/f-Regelung wählen. Und auch in puncto Kommunikationsfähigkeit bleiben keine Wünsche offen, denn für eine einfache Anbindung in übergeordnete Steuerungsnetzwerke stehen alle üblichen Bussysteme zur Auswahl. Dadurch fügt sich die Antriebstechnik nahtlos in die moderne Automatisierungsumgebung des Anwenders ein. Dem Maschinenbau erschließen sich dadurch interessante Möglichkeiten.
Ihre Privatsphäre
Wir benutzen Cookies, um Ihnen auch online den besten Service bieten zu können.